Schreibaby-Beratung

Babys mit Regulationsstörungen oder Anpassungsstörungen

Schreibabys und Babys mit Regulationsstörungen stellen viele Eltern vor große Herausforderungen. Häufige Probleme wie intensives Weinen, Schlafstörungen und allgemeine Unruhe können sowohl das Baby als auch die Eltern belasten. Die richtige Unterstützung ist hier entscheidend, um die Ursachen zu erkennen und Lösungen zu finden, die für die ganze Familie entlastend wirken.

 

Mögliche Symptome bei Babys mit Regulationsstörungen

  • Ständiges Schreien und Unruhe
  • Schlafprobleme, bzw. regelrechtes Bekämpfen des Einschlafprozesses
  • Schon sehr früh lange Wachphasen (tagsüber kaum bis gar kein Schlaf)
  • Sehr, sehr aufmerksam, will alles sehen und mitkriegen
  • Schwierigkeiten beim Beruhigen
  • Anzeichen von Unwohlsein, die nicht sofort erklärbar sind

 

Was passiert bei der Therapie?

Bei Schreibabys und Babys mit Regulationsstörungen geht es nicht nur darum, das Verhalten zu verändern, sondern die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen. Oft spielen körperliche und emotionale Faktoren eine Rolle, die das Baby in seiner Ruhe und seinem Wohlbefinden einschränken. In der Therapie wird eine liebevolle und sanfte Herangehensweise gewählt, um das Nervensystem des Babys zu beruhigen und die Bindung zu den Eltern zu stärken.

 

Die Therapie umfasst sowohl Verhaltenstipps als auch ganz praktische Alltags-Impulse für Eltern, um das Verhalten ihres Babys besser zu verstehen und geeignete Strategien zu entwickeln. Dabei wird auf das gesamte Familiensystem geschaut, da das Wohlbefinden der Eltern ebenfalls entscheidend ist und natürlich ebenfalls eine Wechselwirkung mit dem Kind entstehen lässt.

 

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, bestimmte Situationen mit Videoaufnahmen zu dokumentieren, um die Interaktionsdynamik zwischen Ihnen und Ihrem Baby besser nachvollziehen und gezielt analysieren zu können. Diese Aufnahmen dienen ausschließlich der Reflexion und werden mit Ihrem Einverständnis erstellt, um gezielte therapeutische Ansätze zu entwickeln.

 

Ablauf

 

Erstkontakt:

Nach der ersten Kontaktaufnahme und einem festen Termin, sende ich euch einen Fragebogen zu, den ihr mir zum ersten Termin mitbringt oder mir bereits zugesendet habt.


Erstgespräch:

Wir starten wir das erste Gespräch direkt mit einer Auswertung eurer Angaben. Dies ermöglicht mir, sofort einen guten Überblick über die Herausforderungen und Bedürfnisse eures Babys sowie eure eigenen Erfahrungen als Eltern zu erhalten. Dadurch können wir die Sitzung auf die relevanten Themen konzentrieren, ohne Zeit mit der Anamnese zu verlieren.

 

Wahrscheinlich werde ich noch einmal einige Nachfragen bzw. Verständnisfragen zum Fragebogen stellen und klären.

 

Beobachtung:

Im Anschluss beobachten wir gemeinsam, wie euer Baby auf bestimmte Situationen reagiert, wie z.B. beim Füttern, Stillen oder Beruhigen. Ich achte auf die Körpersprache und die Interaktion zwischen euch und eurem Baby. Diese Beobachtungen helfen uns, ein besseres Verständnis für die Dynamik zu entwickeln und zu erkennen, welche Muster und Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Optional kann eine Videoaufnahme gemacht werden, um die Analyse zu vertiefen.

 

Analyse:

Basierend auf den Beobachtungen und der Auswertung des Fragebogens bespreche ich mit euch, welche Schritte hilfreich sein können, um die Situation zu verbessern. Wir erarbeiten konkrete Strategien, wie ihr auf die Bedürfnisse eures Babys eingehen könnt, um Ruhe und Harmonie im Alltag zu fördern. Hierbei kommen auch praktische Übungen zur Beruhigung oder zur Förderung der Bindung zum Einsatz.

 

Integration in den Alltag:

Am Ende der Sitzung gebe ich euch Empfehlungen und Übungen, die ihr direkt in euren Alltag integrieren könnt. Diese beinhalten einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen in der Art, wie ihr mit eurem Baby umgeht. Zusätzlich gibt es Raum für Fragen und Unsicherheiten, sodass ihr euch sicher fühlt, die Ansätze anzuwenden.

 

Nachbesprechung und Reflexion:

Am Ende einer Sitzung besprechen wir, wie es weitergeht - entweder vereinbaren wir direkt einen Folgetermin zur Reflexion und Nachbesprechung (bzw. Neu-Ausrichtung) oder wir warten erst einmal, ob sich die Problematik bereits nach wenigen Tagen von allein auflöst.

 

 


Details

Kosten in der Familienpraxis: 80,- Euro für die erste Stunde, danach halbstündlich

Kosten für die Anfahrt im Hausbesuch: 20,- Euro (Hausbesuche im Umkreis von 5km Praxisadresse)

Beraterin: Iris Steger 

Stornierung: für vereinbarte Beratungstermine, die kürzer als 24 Stunden vorher abgesagt werden, wird eine Ausfallpauschale in Höhe von 35,- Euro erhoben. Diese Pauschale wird verrechnet bei Ersatzterminen.

Kontakt: Whatsapp 0177/636 33 72 oder Email: iris@mohnblume-berlin.de

Neue Kurse & Angebote

Neuer Blog-Artikel

Active Mama Yoga

Musikgarten ®

Babymassage Glücksgriffe



Familienpraxis Mohnblume - Bollestraße 10 - 13509 Berlin Tegel - hallo@mohnblume-berlin.de